2. SimNAT Pflege Symposium ...

... an der Hochschule Fulda

Am 3.3.2023 fand das 2. SimNAT Pflege Symposium unter der Thematik: „Potentiale, Grenzen und Stellenwert des simulationsbasierten Lehrens und Lernens in den Ausbildungen im Gesundheitswesen“ in den großzügigen Räumen der Hochschule Fulda statt.

Die Key Note hielt Dr. Alan Platt von der Northumbria University, Newcastle. Er präsentierte inspirierende Projektergebnisse zum interprofessionellen Lehren und Lernen aus dem Department of Nursing, Midwifery and Health und betonte die Notwendigkeit der empirischen Fundierung pädagogischer Praxis. In den weiteren zehn Vorträgen, sechs Workshops sowie bei den Posterpräsentationen stellten die Redner*innen über Professions- und Disziplingrenzen hinweg Potentiale der Gestaltung des simulationsbasierten Lehrens und Lernens, Qualifikationsentwicklungen, Lehr- und Lehrarrangements, die Einbindung von Simulationspersonen, den Einsatz von VR und Möglichkeiten der Prüfungsgestaltung (OSCE) vor und diskutierten Fragen und Anregungen im jeweiligen Plenum. Im Rahmen des Symposiums konnten die beeindruckenden Skills- und Simulationsbereiche für die Studiengänge Pflege, Physiotherapie und das Hebammenwesen besichtigt werden (weitere Infos). Abgerundet wurde das Symposium durch einen gemeinsamen kreativen theaterpädagogischen Ausklang.

Wie die beiden SimNAT Pflege Vorstände (2019-2022 & 2022-2025) es sich in ihrer zweijährigen Planung zum Ziel gesetzt hatten, konnte ein intensiver interprofessioneller Austausch zwischen den ca. 150 Teilnehmer*innen inklusive 30 Referent*innen ermöglicht werden. Für das ehrenamtliche Vorstandsteam war es eine Herausforderung, dieses Symposium zu gestalten. Besonderer Dank gilt daher dem Pflegeteam des Fachbereichs Gesundheitswissenschaften für ihre außergewöhnliche Arbeit als Gastgeber. Die positiven Rückmeldungen, die vielen Gespräche und der gelebte Netzwerkgedanke, der SimNAT Pflege prägt, schenkten allen Vorstandsmitgliedern große Dankbarkeit und boten gleichzeitig anregende Ideen für das nächste Symposium.

Meike Schwermann

Vorsitzende SimNAT Pflege e.V.


Moodle

Trouble Shooting

Derzeit ist kein Login auf unsere Moodle Seite möglich. Wir arbeiten im Hintergrund an der Lösung. Danke für Euer Verständnis!


SimNAT Pflege

- Simulations-Netzwerk Ausbildung und Training in der Pflege e.V.

Im internationalen Raum bildet simulationsbasiertes Lernen bereits seit vielen Jahren einen festen Bestandteil der Pflegeausbildung.

Mit Hilfe von Skillstraining und Simulation werden Auszubildende und Studierende auf die klinische Praxis vorbereitet. In einer sicheren, geschützten Lernumgebung können gezielt pflegerische Handlungen und Abläufe eingeübt und optimiert werden.

Simulationsbasiertes Lernen trägt dazu bei, die Patientenversorgung und Patientensicherheit zu verbessern. Das Simulations-Netzwerk Ausbildung und Training in der Pflege (SimNAT Pflege) versteht sich als Arbeitsgemeinschaft, die dem Austausch von Erfahrungen zum Thema Simulation im deutschsprachigen Raum dienen und ein gemeinsames Lernen ermöglichen will.

SimNAT Pflege setzt sich momentan aus zwei Regionalgruppen zusammen.


Neuigkeiten, Fortbildungen und Veranstaltungen

... wenn Sie Ihr Angebot hier platzieren möchten, melden Sie sich gern bei uns.

15.03.2023

Studierende simulieren Pflegealltag

Neues Ausbildungslabor an der Hochschule Fulda mit praxisnaher Ausstattung

Die Pflege mit Patienten lernen, ohne dabei in Kontakt mit echten Patienten zu kommen – das klingt erst einmal paradox, ist aber an der Hochschule Fulda fester Studienbestandteil. Die Simulation in der Pflege gibt es hier bereits seit 1994 – und jetzt in einem neuen Labor.

Pressemitteilung

22.02.2023

Angebote der Bamberger Akademien

Ausbildung Skills Trainer*in und weitere Angebote

Skills Lab Methode (Lerntheoretischer Hintergrund, Training und Transfer, Rollenverständnis, Simulationen), Briefing und Debriefing, Szenario-Erstellung für Simulationen, Durchführung eines erstellten Szenarios ...

Siehe auch Termine

weitere Infos und Anmeldung

21.02.2023

Neue Termine für 2024

Alle Termine für 2023 sind ausgebucht. Die "neunen"  Schulungsdaten für 2024 finden sich auch unter Termine.

weiterer Infos zum Ablauf und der Anmeldung

04.02.2023

SIMp(le)2 – Simulation praxisnah lernen und lehren

Kurs Termine 2023 in Münster

Ziel ist es, dass Trainer:innen berufspädagogische Kompetenzen erwerben, um simulationsbasierte Trainings eigenverantwortlich durchzu- führen. Für gute Simulationstrainings braucht es nicht etwa (nur) verläss- liche Simulationstechnik, sondern vorrangig Trainer:innen die die Veran- staltungen zielgruppenspezifisch begleiten. Hierzu findet eine Auseinan- dersetzung mit den theoretischen Grundlagen des simulationsbasierten Lehrens und Lernens statt, um darauf aufbauend erfahrungsorientiert die- ses Wissen in die Praxis umzusetzen.

weiterer Infos zum Ablauf und der Anmeldung

19.12.2022

SimulationDays 2023

Der Einsatz simulationsbasierten Lehrens und Lernens (SBL) erhält als besondere Lernmöglichkeit zunehmend den verdienten Raum in der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie der hochschulischen Berufsbildung im Gesundheitssektor.

Welche Potentiale sich im Bereich der Simulation ergeben und nach welchen Kriterien eine simulationsbasierte Erfahrung mit einem hohen Maß an Qualität konzipiert sein sollte, wird durch das Angebot der SimulationDays am Zentrum für praktisches Lehren und Lernen (ZpLL) identifiziert.

Auszug aus den Inhalten:

  • Leitlinie des SBL (SimNat Pflege e.V.)
  • Meilensteine der Implementierung des SBL
  • Strategieplanung
  • Rollenklärung
  • ...

Weiter Infos finden Sie in dem angehängten Flyer (hier)

weiterer Infos zum Ablauf und Anmeldung

Neue Publikationen

Ein OSCE als summative Prüfung im Studiengang Pflege (Bachelor) - Fallstricke und Lösungen

Januar 2023

Hochkomplexe pflegerische Prozesse erfordern vielfältige Kompetenzen auf Seiten der Pflegefachpersonen. Im Studiengang Pflege (Bachelor) an der Evangelischen Hochschule Dresden werden, dem Ansatz des Constructive Alignment folgend, praktische Fertigkeiten und Kompetenzen an der ehs über eine OSCE Prüfung (Objective Structured Clinical Examination) abgeprüft.

weitere Infos und Download unter


So lernt man Pflege ...

Im Gesundheitsbereich zu arbeiten, bringt eine Menge Verantwortung mit sich. Die Arbeit mit kranken und pflegebedürftigen Menschen verlangt hohe Sachkenntnis und großes Einfühlungsvermögen. 

Die ZAB ist übrigens auch Mitglied des Netzwerkes SimNAT Pflege. Als 2. Vorsitzende unterstützt und gewährleistet Kerstin Reusch den aktiven und ständigen Austausch über neueste Aspekte und Lerntechniken.

Der vollständige Artikel kann hier gelesen werden.

Simulation in der Praxis

Effiziente Trainingskonzepte für die Krankenpflegeausbildung

Dieses Video der Laerdal Medical GmbH ist im Jahr 2011 in Kooperation mit der Berufsfachschule für Krankenpflege in Kempten entstanden und veranschaulicht die vielfältigen Trainingsmöglichkeiten im Bereich der Simulation anhand der „Nursing Anne“ von Laerdal. Ausbilder und Lernende veranschaulichen in Interviews oder mithilfe praktischer Übungen, wie sich Simulationstrainings im Lehrplan integrieren lassen, welchen Nutzen und Mehrwert sie bieten oder auch für Prüfungssituationen genutzt werden können.

Beim Aufruf des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals gesendet. Daher ist es möglich, dass Zugriffe gespeichert und ausgewertet werden. Detaillierte Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Video ansehen

Vorschau auf externe Inhalte