Wir laden Sie herzlich zum
2. SimNAT Pflege - Symposium an der Hochschule Fulda ein

Im Rahmen des 2. SimNAT Pflege e.V. Symposiums möchten wir einen interprofessionellen Austausch über die Potentiale, Grenzen sowie den Stellenwert des simulationsbasierten Lehrens und Lernens in den Ausbildungen im Gesundheitswesen fördern.
Besonders freuen wir uns, dass Alan Platt, Associate Professor of Simulation-Based Education (SBE) and Head of Clinical Simulation in the Department of Nursing, Midwifery and Health at Northumbria University die Key Note mit dem Titel "Sim-biosis - linking research and educational practice" vortragen wird.
Die Anmeldung wird am 16.01.2023 an dieser Stelle freigeschaltet.
Die Zusammenfassung aller Workshops, Vorträge & Poster finden Sie hier
Ihre Käufe
Im Ticket Shop können Sie sich unter "Ihre Käufe" im Anschluss an unser Symposium Ihre Teilnahme Zertifikate und die Rechnungen (falls noch benötigt) herunterladen.
Im Ticket Shop können Sie sich unter "Ihre Käufe" im Anschluss an unser Symposium Ihre Teilnahme Zertifikate und die Rechnungen (falls noch benötigt) herunterladen.
Übersicht Workshops
W1 - Vom Fallbeispiel zum Szenario – Wie wird ein Simulationsszenario erstellt?
Daniela Herchet, Victoria Kreiss, Anna Steinacker, HS Fulda
W2 - Ein kompetenzorientierter Workshop für Interprofessional Education Collaborative (IPEC) zur Optimierung der Versorgungsqualität von pflegebedürftigen Menschen
Elvira Pippel und Sophie Reichert, Evangelische HS Dresden
W3 - How to implement Simulation-based-learning? - Wegweiser für eine erfolgreiche Implementierung
Christina Möllmann, FH Münster
W4 - Skills-Training meets Szenariobasierte Simulation / (Praxis-) Anleitung als Schwerpunkt einer simulationsbasierten Lernerfahrung
Annika Rott, FranziskusSim Münster
W5 - Praxisbeispiele für professionelles Simulationsschauspiel
Manuel Boecker und Ute Reiber, KULTUR LE MUC, München
W6 - Best Practice Simulation Asthmaanfall
Carolien Korth, Laerdal Medical, Puchheim
Übersicht Vorträge
V1 - Qualifikationsentwicklung und Kompetenzmessung von Simulationslehrenden in der Pflegebildung
Theresa A. Forbrig und Johannes Gräske, Alice Salomon Hochschule Berlin, Akademie der Gesundheit Berlin
V2 - Professionelle Schauspieler*innen in der Simulation - Vorteile und Einsatzmöglichkeiten
Manuel Boecker und Ute Reiber, KULTUR LE MUC, München
V3 - Must have – good to have – nice to have. Den Lehr- / Lernalltag mit und durch Simulationstechnik bestreiten
Alexander Rentrop, AQAI Mainz
V4 - Simulationsbasiertes interprofessionelles Lehren und Lernen: Ein hoch- schulübergreifendes Qualifizierungsprogramm für Pflege, Medizin und Soziale Arbeit
Nadine Konopik, Hauke Schumann, Cornelia Kricheldorff, Ines Himmelsbach und Bernhard Heimbach, Kathol. HS Freiburg + Zentrum für Gerontologie und Geriatrie Universitätsklinikum Freiburg
V5 - Interprofessionelle und simulationsbasierte Lehr-Lern-Arrangements und erforderliche Schulungsbedarfe für Lehrende
Wolfgang von Gahlen-Hoops, Jutta Busch, Lisa Wolter, Tanja Lehnen und Melanie May, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
V6 - Simuliert und praxisnah - Prüfung des Theorie-Praxistransfers im Studium Hebammenwissenschaft: OSCE als standardisierte Simulationsprüfung im Hebammenstudium
Liselotte Braun, Anja Wiesegart und Claudia Plappert, Universität Tübingen
V7 - Virtual Reality im Kontext der Hochschulbildung: Die Sichtweise von Menschen mit Demenz einnehmen
Inga Weissenfels, Julian Hirt, Josef Huber und Thomas Beer, OST – Ostschweizer Fachhochschule, Campus St. Gallen
V8 - Erfahrungen mit Gewalt reflektieren und vorbeugen - Eine szenariobasierte Simulation von der Konzeption bis zur Durchführung
Hannah Blumenröhr, FranziskusSim Münster
V9 - Aufbau, Struktur und Ziel einer Simulationsszene zur Förderung kommunikativer Kompetenzen im Rahmen eines pflegerischen Fachkraft und Patient: innen Gespräches
Franz Bernhard Schrewe, Münster
V10 - Simulationsbasierte Lehr-Lernarrangements mit Schauspielenden im Setting der Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase
Monika Meyer-Rentz, HAW Hamburg
Postervorstellung

Folgende Poster sind bei uns eingereicht worden und werden dauerhaft während des Symposiums ausgestellt. Zudem wird es Gelegenheit geben, sich mit den Autor:Innen über die Inhalte auszutauschen.
Die Poster Themen im Detail:
- "Fidelity" Simulatoren in Simulationstrainings; wo ist die Grenze der Realität?
Urs-Beat Schaer, Melanie Aebischer & Alina Klein, Berner Bildungszentrum Pflege - Was hat das Tattoostudio mit Simulationen zu tun?
Urs-Beat Schaer, Edith Jaeggi, Melanie Aebischer & Alina Klein, Berner Bildungszentrum Pflege - „Praktische Umsetzung von Training und Transfer in der Pflegeausbildung mithilfe eines individuellen Lernbegleitheftes an den Bamberger Akademien“
Petra Sixt & Frank Feick - Feedback vs. Debriefing – Unterschiede und Gemeinsamkeiten? Ein Vorschlag zum Begriffsverständnis aus der AG Debriefing
Manuela Wunderling, Carola Nick & Urs-Beat Schaer - Lernortkooperation im Studium erfahren
Christiane Wissing - Virtual Reality in der Pflegeausbildung – Erste Ergebnisse zu Möglichkeiten und Risiken
Johannes Gräske, Theresa A. Forbrig & Maria Biniok - Handlungsleitfaden zur simulationsbasierten Vermittlung des Themengebietes der End-of-Life Care
Hendrik Watermann & Anne Roll
Folgende Poster sind bei uns eingereicht worden und werden dauerhaft während des Symposiums ausgestellt. Zudem wird es Gelegenheit geben, sich mit den Autor:Innen über die Inhalte auszutauschen.
Die Poster Themen im Detail:
- "Fidelity" Simulatoren in Simulationstrainings; wo ist die Grenze der Realität?
Urs-Beat Schaer, Melanie Aebischer & Alina Klein, Berner Bildungszentrum Pflege - Was hat das Tattoostudio mit Simulationen zu tun?
Urs-Beat Schaer, Edith Jaeggi, Melanie Aebischer & Alina Klein, Berner Bildungszentrum Pflege - „Praktische Umsetzung von Training und Transfer in der Pflegeausbildung mithilfe eines individuellen Lernbegleitheftes an den Bamberger Akademien“
Petra Sixt & Frank Feick - Feedback vs. Debriefing – Unterschiede und Gemeinsamkeiten? Ein Vorschlag zum Begriffsverständnis aus der AG Debriefing
Manuela Wunderling, Carola Nick & Urs-Beat Schaer - Lernortkooperation im Studium erfahren
Christiane Wissing - Virtual Reality in der Pflegeausbildung – Erste Ergebnisse zu Möglichkeiten und Risiken
Johannes Gräske, Theresa A. Forbrig & Maria Biniok - Handlungsleitfaden zur simulationsbasierten Vermittlung des Themengebietes der End-of-Life Care
Hendrik Watermann & Anne Roll
